Ursachen und Folgen
Welche Ursachen hat das exzessive, selbstschädigende Glücksspielverhalten?
In der wissenschaftlichen Literatur findet man große Kontroversen in Bezug darauf, wie das problematische Glücksspielverhalten - die Art des Glücksspiels ist dabei unwesentlich – erklärt werden soll. Meist kommt nicht ein einzelner Faktor als Ursache in Betracht. Vielmehr scheinen mehrere Faktoren verantwortlich zu sein. Es sind sowohl individuelle, psychische als auch soziale Faktoren und die spezifischen Eigenschaften des Glücksspiels maßgeblich. Diese Faktoren können in unterschiedlicher Kombination und Stärke an der Entstehung des exzessiven Glücksspielverhaltens beteiligt sein.
Welche Folgen hat das exzessive Spielen, mit welchen Folgen hat ein Spieler zu kämpfen?
Die Folgen des Glücksspiels sind nicht nur finanzieller Natur. Sehr belastend ist für die meisten auch das Gefühl der Ohnmacht dem Spielen gegenüber. Manche sind richtig “froh”, wenn das Geld endlich “weg ist”, weil sie dann nicht weiter “spielen müssen”. Eine sehr häufige Folge ist auch eine Selbstwertminderung. Die typischen Folgen sind: Schulden, Partnerschaftskonflikte, familiäre Missstimmungen und Konflikte, Scheidungen, rechtliche Folgen, sozialer Rückzug, Verlust der Kommunikationsfähigkeiten, auch Schuldgefühle, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Unzufriedenheit mit sich selbst und mit dem Leben, Reizbarkeit, kommen häufig vor. Auch kriminelle Delikte kommen bei einem Teil der krankhaften Spieler als Folge des exzessiven Glücksspielens vor.
In der wissenschaftlichen Literatur findet man große Kontroversen in Bezug darauf, wie das problematische Glücksspielverhalten - die Art des Glücksspiels ist dabei unwesentlich – erklärt werden soll. Meist kommt nicht ein einzelner Faktor als Ursache in Betracht. Vielmehr scheinen mehrere Faktoren verantwortlich zu sein. Es sind sowohl individuelle, psychische als auch soziale Faktoren und die spezifischen Eigenschaften des Glücksspiels maßgeblich. Diese Faktoren können in unterschiedlicher Kombination und Stärke an der Entstehung des exzessiven Glücksspielverhaltens beteiligt sein.
Welche Folgen hat das exzessive Spielen, mit welchen Folgen hat ein Spieler zu kämpfen?
Die Folgen des Glücksspiels sind nicht nur finanzieller Natur. Sehr belastend ist für die meisten auch das Gefühl der Ohnmacht dem Spielen gegenüber. Manche sind richtig “froh”, wenn das Geld endlich “weg ist”, weil sie dann nicht weiter “spielen müssen”. Eine sehr häufige Folge ist auch eine Selbstwertminderung. Die typischen Folgen sind: Schulden, Partnerschaftskonflikte, familiäre Missstimmungen und Konflikte, Scheidungen, rechtliche Folgen, sozialer Rückzug, Verlust der Kommunikationsfähigkeiten, auch Schuldgefühle, Unruhe, Konzentrationsschwierigkeiten, Unzufriedenheit mit sich selbst und mit dem Leben, Reizbarkeit, kommen häufig vor. Auch kriminelle Delikte kommen bei einem Teil der krankhaften Spieler als Folge des exzessiven Glücksspielens vor.